top of page

Teilprojekt 1

Motivation zur STEAM-Professionalisierung im Quereinstieg

Team:
 

Claudia Mair, Kathrin Otrel-Cass, Margit Raich & Tim Lutz

Wenn Sie an unserer Befragung zu Motivation und Lehrkompetenz teilgenommen haben, können Sie Ihre individuellen Ergebnisse anonym mit den Durchschnittsergebnissen aller bisherigen Teilnehmer:innen vergleichen.

Ihre persönliche Auswertung ist hier verfügbar - bitte geben Sie Ihren Teilnahmecode ein, um Ihre Ergebnisse zu sehen:

Der Lehrkräftemangel in den STEAM-Fächern (Science, Technology, Engineering, Arts, Mathematics) stellt ein strukturelles Problem moderner Bildungssysteme dar, dem in Österreich vermehrt durch die Rekrutierung fachfremder Lehrpersonen und Quereinsteigender begegnet wird (Bauer & Kost, 2023; Flick-Holtsch et al., 2024; Schnider & Braunsteiner, 2024). Vor diesem Hintergrund untersucht die Dissertation, wie sich unterschiedliche Bildungsbiografien und Berufseinstiegswege auf die professionelle Entwicklung von STEAM-Lehrkräften auswirken, mit besonderem Fokus auf motivationale Orientierungen und subjektive Kompetenzwahrnehmungen im Professionalisierungsprozess.

Die Studie ist theoretisch im mehrdimensionalen Professionalisierungskonzept nach Baumert und Kunter verankert. Die Professionalisierung von Lehrkräften ist demnach ein mehrdimensionaler Prozess, der nicht nur fachspezifisches und didaktisches Wissen, sondern auch professionsbezogene Überzeugungen, adaptive Unterrichtspraktiken und berufsbiografische Transformationsprozesse sowie motivationale Faktoren umfasst (Baumert & Kunter, 2013; Kunter et al., 2011). Die Forschungsliteratur zeigt, dass Quereinsteigende sich in ihren Motivationsstrukturen von traditionell ausgebildeten Lehrkräften unterscheiden. So weisen sie oft eine höhere intrinsische Motivation und idealistische Zielsetzungen auf, während gleichzeitig fachliche und didaktische Unterschiede bestehen können (Flick-Holtsch et al., 2024; Lucksnat et al., 2022). Diese Erkenntnisse bieten wichtige Anknüpfungspunkte für die vorliegende Untersuchung, die systematisch verschiedene Einstiegswege in den STEAM-Lehrberuf vergleicht.

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Aus welchen Kontexten (fachgeprüft, fachfremd, Quereinstieg) stammen (angehende) STEAM-Lehrpersonen in Österreich, und wie wirken sich diese auf ihre Motivation und Lehrkompetenz aus? Die Studie vergleicht vier Gruppen: (1) fachgeprüfte Lehrkräfte, (2) fachfremd Unterrichtende, (3) frühe Berufseinsteigende und (4) Quereinsteigende.

Methodisch folgt die Arbeit einem explorativen sequenziellen Mixed-Methods-Design (Creswell & Plano Clark, 2018), das qualitative und quantitative Phasen systematisch miteinander verzahnt. Die Integration beider methodischer Zugänge ermöglicht ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen beruflicher Herkunft, Motivation und Kompetenzentwicklung. In der qualitativen Phase werden Portfolioarbeiten von Quereinsteigenden mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) analysiert. Dies ermöglicht die Rekonstruktion individueller Motivationsnarrative sowie die Identifikation von Professionalisierungsbarrieren und -katalysatoren aus der Perspektive der Betroffenen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Transformation beruflicher Identitäten im Übergang zum Lehrberuf und den damit verbundenen motivationalen Herausforderungen.

Die quantitative Phase baut auf diesen Erkenntnissen auf und untersucht mittels Strukturgleichungsmodellierung die Zusammenhänge zwischen professionellem Wissen, motivationalen Orientierungen und subjektiver Lehrkompetenz. Der entwickelte Fragebogen kombiniert validierte Items aus bestehenden Instrumenten mit induktiv entwickelten neuen Items, die durch eine Think-Aloud-Studie (Ericsson & Simon, 2002) mit Expert:innen validiert wurden.

Zur Integration der qualitativen und quantitativen Ergebnisse wird ein Joint Display (Fetters & Tajima, 2022) erstellt, das gemeinsame Muster, Unterschiede und ergänzende Perspektiven visualisiert und systematisch analysiert. Diese Methodenkombination ermöglicht eine differenzierte Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Berufsbiografie, institutionellen Rahmenbedingungen und motivationalen Faktoren bei der Entwicklung professioneller Kompetenz.

Die Studie untersucht systematisch die Professionalisierungsprozesse, motivationalen Orientierungen und Kompetenzwahrnehmungen von Lehrpersonen mit unterschiedlichen Einstiegswegen. Durch die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden wird ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Berufsbiografie, Motivation und strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen. Auf dieser Grundlage sollen zielgerichtete Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen entwickelt werden, die spezifisch auf die Bedarfe verschiedener Lehrkräftegruppen zugeschnitten sind.

Literatur:
 

​Bauer, C. E., & Kost, J. (2023). Lehrpersonenmangel und Quereinstieg. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(3), 388–403. https://doi.org/10.36950/bzl.41.3.2023.10358

 

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2

 

Baumert, J., & Kunter, M. (2013). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In I. Gogolin, H. Kuper, H.-H. Krüger, & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft (S. 277–337). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00908-3_13

 

Creswell, J. W., & Plano Clark, V. L. (2018). Designing and conducting mixed methods research (Third edition). SAGE.

Ericsson, K. A., & Simon, H. A. (2002). Protocol analysis: Verbal reports as data (rev. ed., 4. pr). The MIT Press.

 

Fetters, M. D., & Tajima, C. (2022). Joint Displays of Integrated Data Collection in Mixed Methods Research. International Journal of Qualitative Methods, 21, 16094069221104564. https://doi.org/10.1177/16094069221104564

 

Flick-Holtsch, D., Forster-Heinzer, S., & Frey, A. (2024). Quereinstiegsprogramme für Lehrpersonen. https://doi.org/10.17888/NBB2024-3-1

 

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4., überarbeitete Aufl). Beltz.

 

Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Waxmann.

 

Lucksnat, C., Richter, E., Schipolowski, S., Hoffmann, L., & Richter, D. (2022). How do traditionally and alternatively certified teachers differ? A comparison of their motives for teaching, their well-being, and their intention to stay in the profession. Teaching and Teacher Education, 117, 103784. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103784

 

Schnider, A., & Braunsteiner, M.-L. (2024). Lehrkräftemangel in Österreich. Bestandsaufnahmen und Initiativen. Journal für LehrerInnenbildung jlb 01/2024 Perspektiven zum Lehrpersonenmangel im deutschen Sprachraum, 40–49. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2024-03

bottom of page